Familienhilfe
Unsere Mitarbeiterinnen in der Familienhilfe leisten die Arbeit einer „sozialen Feuerwehr“.
Sie sind sowohl in der klassischen Familienhilfe als auch in der sozialpädagogischen Familienbetreuung tätig.
Sozialpädagogische Familienhilfe
Begleitung. Unterstützung. Perspektiven.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe der Vinzenzgemeinschaft Telfs bietet intensive, alltagsnahe Unterstützung für Familien in belastenden Lebenssituationen. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern Wege zu finden, um das Familienleben zu stabilisieren, die Erziehung der Kinder zu stärken und langfristig ein gesundes Miteinander zu fördern.
Unsere Arbeit erfolgt nach Beauftragung der Kinder- und Jugendhilfe.
Was wir tun:
- Begleitung im Alltag: Unterstützung bei Erziehungsfragen, Haushaltsführung, Organisation des Familienlebens und der Tagesstruktur.
- Stärkung der Elternkompetenz: Vermittlung von Erziehungsstrategien und Förderung eines sicheren, liebevollen Umgangs mit den Kindern.
- Krisenintervention: Hilfe bei akuten familiären Belastungen wie Trennung, Krankheit, Schulproblemen oder finanziellen Schwierigkeiten.
- Vernetzung: Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Ärzt:innen, Behörden und anderen sozialen Einrichtungen.
- Förderung der Kinder: Unterstützung bei schulischen Herausforderungen, Förderung sozialer Kompetenzen und emotionaler Entwicklung.
Zielgruppe:
Familien mit Kindern und Jugendlichen, die Unterstützung in ihrer aktuellen Lebenslage benötigen – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status.
Unser Ansatz:
Wir arbeiten ressourcenorientiert, ganzheitlich und auf Augenhöhe mit den Familien. Die Hilfe erfolgt in der Regel im häuslichen Umfeld und ist auf eine längerfristige Zusammenarbeit ausgerichtet.
Klassische Familienhilfe
Die klassiche Familienhilfe kann angefordert werden
- bei kurz- oder langfristigen Erkrankungen oder Unfall eines Elternteils
- während oder nach einem Krankenhausaufenthalt eines Elternteiles
- bei Risikoschwangerschaften bzw. nach Geburt eines Kindes
- nach Mehrlingsgeburt
- wenn Sie sich in einer belastenden Situation befinden
- bei Suchtkrankheit eines Elternteiles
- bei Erkrankung des Kindes/der Kinder berufstätiger Eltern bzw. AlleinerzieherInnen
- bei einem Kuraufenthalt eines Elternteiles
- wenn ein Kind von einem Elternteil ins Krankenhaus begleitet werden muss, und zu Hause noch weitere Kinder sind
- zur Entlastung eines Elternteiles bei der Betreuung eines Kindes mit Behinderung
- bei Tod eines Elternteiles
Der von den Familien zu bezahlende Kostenbeitrag ist auf das Einkommen der Familien abgestimmt und ist für jede Familie leistbar! Die Familienhilfe wird durch die Marktgemeinde Telfs bzw. jener Gemeinde, in dem der Einsatz notwendig ist und der Vinzenzgemeinschaft Telfs subventioniert.Die MitarbeiterInnen der Familienhilfe sind die einzigen nicht ehrenamtlichen Tätigen.